Service Level Agreement (SLA)

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Service Level Agreement (SLA) ?

Ein Service Level Agreement ist eine dokumentierte Vereinbarung zwischen einem Kunden und einem Service Provider, die den zu erbringenden Service und die Serviceziele, die der Bereitstellung des Service zugrunde gelegt werden, spezifiziert.

Version

Die aubex GmbH behält sich das Recht vor, Abschnitte des Service Level Agreements von Zeit zu Zeit zu überarbeiten. Es gilt in allen Fällen die veröffentlichte Version der SLA.

Allgemeine Beschreibung

Dieses Service Level Agreement legt die Servicevereinbarungen und -erwartungen für aubex Produkte fest.

Interessenwahrung

Die aubex GmbH ist stets bestrebt im besten Interesse des Kunden- und des Projekterfolgs zu handeln.

Serviceverfügbarkeit

Einige aubex Produkte verwenden skalierbare Cloud-basierte Server, die von Amazon Web Services (AWS) gehostet werden, um weltweit einen belastbaren Service bereitzustellen und regionale Compliance- und Datenresidenzanforderungen zu erfüllen.

Die Serviceverfügbarkeit unterliegt zusätzlich auch dem aubex-Wartungsplan. Services können für die Dauer von Updates innerhalb von Wartungsfenstern u. U. nicht zur Verfügung gestellt werden.

Nach Möglichkeit werden planmäßige Wartungsarbeiten außerhalb der geltenden örtlichen Geschäftszeiten (siehe Geschäftszeiten) durchgeführt und der Fokus auf eine hohe Verfügbarkeit gelegt. Wartungsfenster und eventuelle Nichterreichbarkeit der von aubex betriebenen Systeme werden von aubex zuvor stets angekündigt.

aubex unternimmt wirtschaftlich angemessene Anstrengungen, um seine Dienste mit einer jährlichen Betriebszeit von mindestens 99% verfügbar zu machen.

Sprache

Das Kundensupport-Team von aubex bietet First-Level-Support auf Deutsch. Bei Produkten, die außerhalb der DACH-Region von aubex vermarktet werden, auch in jeweiliger Landessprache. Schriftliche Supportanfragen, die in anderen Sprachen an aubex gerichtet sind, werden wenn möglich vor der Problemanalyse übersetzt.

Maßnahmen zur Lösung für übersetzte Anfragen werden dem Kunden ggf. nicht in der Anfragesprache, sondern in englischer Sprache zur Verfügung gestellt.

Servicezeiten

Die angestrebten Bereitschaftszeiten für alle Supportanfragen unterliegen den Geschäftszeiten.

aubex unternimmt wirtschaftlich angemessene Anstrengungen, um Supportanfragen und -probleme innerhalb der angegebenen Fristen zu beantworten, zu eskalieren und zu lösen.

Die Kern-Geschäftszeiten sind 8.00 bis 17.00 Uhr deutscher Zeit. (Winterzeit = UTC/GMT +1. Sommerzeit = UTC/GMT +2).

Supportkanäle

aubex sieht sich in der Verantwortung eine hohe Erreichbarkeit des Supports sicher zu stellen. aubex bietet für Supportanfragen mehrere Kanäle an. Zur Verfügung stehen

Reaktionszeit für den Standard-Support

Abhängig von der Priorität des einzelnen Tickets erfolgt eine Kontaktaufnahme durch die jeweiligen Instanzen.

Priorisierung, Klassifizierung und ggf. Dispatching wird durch den Servicemitarbeiter vorgenommen und unterscheidet wie folgt.

Priorität

 

Kritisch

2h

Standard

6h

  1. Innerhalb der Servicezeiten Mo-Fr: 8-17 Uhr

  2. Kritische Störung

    Eine Störung die folgende Kriterien erfüllt:   

    ·         mehrere Personen/Dienstleistungen betroffen

    ·         Produktivität ist betroffen

    ·         es gibt keine Übergangslösung

Die Reaktionszeit ist erfüllt, wenn der erste Rückruf beim angegebenen Ansprechpartner des Kunden erfolgt. Sollte dieser nicht erreichbar sein, pausiert das Ticket bis zur erfolgreichen Kontaktaufnahme. Von aubex werden weiterhin und in angemessenen Abständen Kontaktversuche unternommen, bis ein Ansprechpartner erreicht wurde.

aubex arbeitet mit verschiedenen externen Partnern zusammen, um die Bereitstellung integrierter Dienstleistungen für die Kunden zu ermöglichen. Dadurch kann es dazu kommen, dass die Eskalation einer Supportanfrage an den Supportdienstleister des externen Partners erforderlich ist. Der Kunde erhält hierzu stets eine Information. Auch wenn diese Dienstleistung nicht von aubex verantwortet und erbracht wird, wird aubex darauf hinwirken eine zeitnahe und zufriedenstellende Lösung für den Kunden zu erreichen.

Je nach Anfrageaufkommen und Menge der zu betreuenden Produkte kann es in seltenen Fällen zu längeren Reaktionszeiten kommen.

Sollten Reaktionszeiten über einen längeren Zeitraum außerhalb der selbstauferlegten Qualitätsparameter liegen, werden von aubex Maßnahmen in Kraft gesetzt, die das Aufkommen senken und eine nachhaltige Einhaltung der angegebenen Zeiten wieder herstellen.

Ausfallzeit

Als "Ausfallzeiten" werden Zeiträume bezeichnet, in denen ein System oder Dienst nicht verfügbar ist.

Es wird zwischen "geplanter" und "ungeplanter" Ausfallzeit unterschieden. Geplante Ausfallzeiten sind Zeiträume, in denen das System oder der Dienst aufgrund von Wartungsarbeiten oder Upgrades nicht verfügbar ist. Diese Zeiträume werden üblicherweise im Voraus festgelegt und kommuniziert, um Störungen für den Kunden zu minimieren. Ungeplante Ausfallzeiten sind Zeiträume, in denen das System oder der Dienst aufgrund eines unvorhergesehenen Problems nicht verfügbar ist.

Triage

Alle Supportanfragen unterliegen einem zusätzlichen Prozess vor der Analyse und Lösung.

Die Anfragen werden grundsätzlich vom Experten des Supports anhand von Auswirkung, Dringlichkeit und Priorität qualifiziert und ggf. angepasst. Der Kunde erhält hierzu stets eine Information.

Systemausfälle oder -stillstände werden vom Support der aubex GmbH priorisiert behandelt.

First-Level-Support

Die Organisation und Bearbeitung von Anfragen im aubex Support erfolgt über die Ticketfunktionalität des eingesetzten Systems. Auf Anfragen antwortet der Support vorzugsweise telefonisch, alternativ per E-Mail.

Support-Anfragen werden in den meisten Fällen durch technische oder prozessuale Anleitung des Kunden oder per Remote Access (z.B. TeamViewer) gelöst.

Zusätzlich steht Kunden die Hilfefunktion des Serviceportals zur Verfügung. Sie bietet Wissensartikel, Hilfevideos sowie die Beantwortung häufig gestellter Fragen.

Sofern möglich und sinnvoll bietet der Support Hilfestellung auch in Form von Dokumenten oder Manuals für Drittprodukte an.

Second-Level-/Last-Level-Support

Wenn die Anfrage nicht vom First-Level-Support gelöst werden kann, wird sie intern oder abhängig vom Produkt auch extern an den Second-Level-/Last-Level-Support eskaliert und weitergeleitet.

Change-/Feature-Request und Fehlermeldung

Lässt sich eine Anfrage nicht ad hoc lösen, da es sich um eine Anforderung, eine Funktionserweiterung oder einen nicht kritischen Fehler handelt, wird ein entsprechender Change-/Feature-Request oder eine Fehlermeldung dokumentiert und priorisiert. In regelmäßigen Abständen erfolgen ein Review und die Priorisierung der Fehler und Anforderungen mit dem jeweiligen Anbieter des betroffenen Systems.

Weitere Unterstützungen

Die aubex GmbH unterstützt den Kunden bei der Auswahl geeigneter, begleitender Systeme wie Druckmanagement, -archivierung etc.

Abgrenzung und Mitwirkungspflichten

Der Kunde hat folgende Mitwirkungspflichten im Rahmen dieses SLA. Sie fallen nicht in den Verantwortungsbereich der aubex GmbH.

Bereitstellung Zugangsdaten/Informationen Dritter

Die Beschaffung der Zugangsdaten und Informationen zu Drittsystemen oder anderer Erweiterungsmodule (z.B. Scribble unter iOS o.ä.) kann nötig werden damit eine entsprechende Softwarefunktion angebunden werden kann. 

Die Bereitstellung dieser Informationen obliegt unseren Kunden. Für unsere Kunden existieren zum Teil Anleitungen, die die Ermittlung der benötigten Daten erleichtert. Der Austausch der Informationen findet daher direkt zwischen Leistungserbringer und Kunde statt.

Test und Abnahme

Werden aus Change-/Feature-Requests oder Fehlermeldungen resultierende Änderungen von der Entwicklung des Anbieters realisiert oder neue Funktionen implementiert, ist ggf. ein Test mit Abnahme (Bestätigung) nötig. Üblicherweise erfolgt dies zuerst durch den Kunden, der die Anforderung eingebracht, oder den Fehler gemeldet hat.

Prüfung technische Voraussetzungen

Um eine erfolgreiche Implementation des Systems zu gewährleisten, sind gewisse technische Voraussetzungen Bedingung. Diese Voraussetzungen werden im Vorfeld geprüft. Unsere Kunden unterstützen wirdabei durch telefonische Abfragen, Abfragen in Form von ausfüllbaren Checklisten oder anderen (digitalen) Dokumenten. Es obliegt unseren Kunden die tatsächliche Erfüllung dieser Voraussetzungen bzw. die Echtheit der Angaben bspw. durch remote Prüfung fest- bzw. sicherzustellen. Diese Verantwortung liegt bei der IT-Abteilung des jeweiligen Kunden.

Hardware

Die Bereitstellung und Funktion der eingesetzten Hardware (z. B. Server, Tablets) verantwortet unser Kunde. Das aubex Support Team unterstützt durch Empfehlungen und stellt hierzu - abhängig vom Produkt - Anleitungen wie z.B. Setup-Guides zur Verfügung.

Druckmanagement/Archivierung

Die Auswahl und Bereitstellung von Druckmanagement- und -Archivierungssystemen obliegen dem Kunden.

Pflege, Einrichtung ext. Produkte (DMS, Xentry, Werkstattplanung usw.)

Zur einwandfreien Funktion des Produkts kann die wiederrum einwandfreie Funktion angebundener Systeme Voraussetzung sein. Die Wartung und Instandhaltung bspw. durch Updates und Sicherungen obliegen der Verantwortung unseres Kunden.

Betrieb Workflow Management Systeme

Die Bearbeitung von technischen Problemen des Workflow Mgt. Systems (z.B. JobRouter), unterliegen dem Kundensupport des Lizenzgebers (z.B. Datec).

Möchte der Kunde die Überwachung des JobRouters nicht selbstständig leisten, so besteht die Möglichkeit mit dem jeweiligen Anbieter/Lizenzgeber einen entsprechenden Wartungs-/Support-Vertrag zu diesem Zweck abzuschließen.

Sicherung

Unser Kunde sorgt eigenverantwortlich für System- und Datenbanksicherung, Backup und Desaster-Recovery. Bei der initialen Einrichtung von Backup- und Desaster-Recovery-Plänen steht aubex unterstützend zur Seite.

Abschluss

Dieses SLA tritt mit der Unterschrift beider Parteien in Kraft und bleibt bis zu seiner Kündigung oder Überarbeitung gültig.

Begriffsdefinition

Alle Begriffsdefinitionen

Begriff

Erläuterung

Service Desk

 

Operational Level Agreements (OLA)

Dokumentierte Vereinbarung zwischen einem Service-Provider und einem anderen Teil der Organisation des Service-Providers oder einem Föderationsmitglied über die Bereitstellung einer Servicekomponente oder eines unterstützenden Service, die / der erforderlich ist, um Services für Kunden erbringen zu können

Service Level Agreements (SLA)

Dokumentierte Vereinbarung zwischen einem Kunden und einem Service Provider, die den zu erbringenden Service und die Serviceziele, die der Bereitstellung des Service zugrunde gelegt werden, spezifiziert

Underpinning Agreement (UA)

Dokumentierte Vereinbarung zwischen einem Service-Provider und einem externen Zulieferer, welche die vom Zulieferer bereitzustellenden unterstützenden Services oder Servicekomponenten sowie die entsprechenden Service-Ziele spezifiziert.

VIP-Tickets

Incident oder Service Requests der Geschäftsführung

Vorfall / Incident

Ungeplante Unterbrechung im Betrieb eines Service bzw. einer

Servicekomponente oder Verschlechterung der Servicequalität gegenüber dem erwarteten oder vereinbarten Niveau gemäß Service Level Agreements (SLAs), Operational Level Agreements (OLAs)

Ticket

Anderer Begriff für Incident oder Service Request. Es steht für den Eintrag im Ticketsystem.

KB-Artikel (KBA) / Knowledge Base Article

Dokumentation der Lösung eines Incidents oder Service Requests

Major Incident

Das erste Ticket zu einem Infrastrukturproblem, das mehrere Benutzer betrifft. Mehrere Tickets werden zu einem Major Incident zusammengefasst

Merged Incident

Tickets, die mit demselben Thema zu einem bekannten Problem erstellt wurden, das von verschiedenen Benutzern gemeldet wurde. Diese Tickets werden mit dem Major Incident zusammenführt/angehängt.

Serviceanfrage / Service Request

Ein formeller Antrag eines Benutzers, etwas zur Verfügung zu stellen.

Servicekatalog / Service Catalogue

An Kunden gerichtete Auflistung aller aktuell angebotenen Services zusammen mit relevanten Informationen über diese Services

 

Service Portfolio Catalogue

Ein IT-Servicekatalog ist eine Liste von Technologieressourcen und -angeboten, die vom IT-Dienstleister innerhalb einer Organisation verfügbar sind.

Problem

Ein Problem ist die Ursache eines oder mehrerer Vorfälle.

Change

Änderung oder Erweiterung einer vorhandenen Spezifikation, eines Produkts oder einer Dienstleistung (Service).

VIP-Tickets

Vorfälle oder Serviceanfragen von der Geschäftsführung

SMS / Service Management System

Umfasst Prozessen, Rollenmodell, technische Systeme, IT-Servicekatalog die im direkten Bezug zum Service Management stehen

3-Strike-Policy

Werden Tickets angelegt, sind ggf. Rückmeldungen vom Ersteller notwendig um die Anfrage/den Vorfall zu lösen. Bekommt der Service Desk keine Rückmeldung, wird der Ersteller bis zu 3 mal Informiert, bevor das Ticket geschlossen wird.

Reaktionszeit (Abk. RZ)

Reaktionszeiten definieren die Zeit, in der eine Handlung erfolgen muss.

Lösungszeit (Abk. LZ)

Die Lösungszeit ist eine zentrale Kenngröße für den Service Desk und damit auch für das Incident und Service Request Management. Sie beschreibt die Dauer zwischen der Aufnahme einer Störungsmeldung oder eines Service Requests und dessen Lösung bzw. Abarbeitung.

Drei Arten von Changes in ITIL
(Standard Changes, Emergency Changes, Normal Changes)

ITIL unterscheidet zwischen drei verschiedenen Arten von Changes:

Standard Changes: Vorautorisierte, risikoarme Changes, die einem bekannten Verfahren folgen. (Bsp. RPA Installation)

Emergency Changes: Changes, die sofort umgesetzt werden müssen, zum Beispiel um einen Major Incident zu beheben. (Bsp. Bugfix)

Normal Changes: Alle anderen Changes, die keine Standard Changes oder Emergency Changes sind. (Bsp. Entwicklung eine neuen Funktion)

Änderungshistorie

Ersteller

Datum

Version

Änderung

Kristian Knies

31.06.2023

0.1

Initiale Version

Kristian Knies

18.09.2023

0.2

Ergänzung Premium Support

Christian Schmidt

07.12.2023

0.3

Korrektur/Entfernung Premium Option, Korrektur Servicezeiten und Feiertage, Adaption auf “Light Version”

Christian Schmidt

14.12.2023

0.4

Überarbeitung Kapitel “Abgrenzung und Mitwirkungspflichten”

Christian Schmidt

29.04.2024

0.5

Anpassung Servicezeiten/Premium/Feiertage